



So profitieren Sie vom staatlichen Förderprogramm
Fenster, die vor 1995 eingebaut wurden, sollten spätestens jetzt erneuert werden, da die damaligen Materialien und Gläser im Vergleich zu heute dermaßen schlecht gedämmt sind und somit unnötig hinaus geheizt wird. So spüren Sie nicht nur einen Wärmeverlust, sondern auch in Ihrer Brieftasche macht sich dies oftmals bemerkbar. Es hat sich erwiesen, dass der Energieverlust dreimal so hoch ist im Vergleich zu neuen Fenstern. Um somit bares Geld zu sparen und einen Teil sogar gefördert zu bekommen, informieren wir Sie nachstehend über das staatliche Förderprogramm.
Förderprogramme im Überblick
Grundsätzlich hat jeder Haus- und Wohnungsbesitzer in Deutschland Anspruch auf die Förderung der neuen Fenster und Türen, wenn die Gebäude älter sind als 10 Jahre.
Neben den beiden staatlichen Förder-Institutionen: dem Bundesamt für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die deutschlandweit Zuschüsse und günstige Kredite bereitstellen, gibt es noch die Möglichkeit die Kosten einer Sanierung in der Einkommenssteuererklärung geltend zu machen. Auf diese Weise sparen Sie Steuern und erhalten eine Förderung (diese Art der Förderung kann man im Vergleich zu den beiden anderen auch nach dem Einbau neuer Fenster und Türen beantragen).
In jedem Fall benötigen Sie einen zertifizierten Energieberater. Der Experte muss für Sie die BAFA-Förderung beantragen bzw. Ihnen eine Bescheinigung ausstellen, die Sie für einen KfW-Kredit benötigen. Der Experte kann Sie optimal beraten, welche Förderung für Sie in Frage kommt.

BAFA-Förderung für neue Fenster
Seit Beginn 2021 gilt für die Fenster-Förderung die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ in der Variante Einzelmaßnahme (BEG EM).
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert neue Fenster mit bis zu 15 Prozent bei förderfähigen Sanierungskosten bis zu 60.000 Euro pro Wohneinheit. Zusätzlich kann die Förderung um bis zu 5 Prozent erhöht werden, wenn der Fensteraustausch in einem individuellen Sanierungsfahrplan berücksichtigt worden ist. Für die Förderung von Einzelmaßnahmen nutzen Sie das BAFA Antragsformular.
Um eine Förderung für Ihre neuen Fenster vom BAFA zu bekommen, müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
-
Die Fenster müssen über einen U Wert von <0,95 W/(m²K) oder niedriger verfügen
-
Die Gesamtinvestition muss zwischen 2.000 Euro und 60.000 Euro (Förderhöchstgrenze) liegen
-
Es muss zwingend ein zertifizierter Energieberater in das Sanierungsprojekt eingebunden werden

KFW-Förderung für neue Fenster
Alternativ zur Förderung vom BAFA gibt es auch die Möglichkeit eines zinsgünstigen Förderkredits der KfW von bis 150.000 Euro + Fördersatz bis zu 45 % der Kreditsumme (maximal 67.500 Euro pro Wohneinheit).
Dieser eignet sich, wenn das nötige Kapital nicht zur Verfügung steht. Die Höhe des Fördersatzes bemisst sich nach den Stufen der Effizienzhaus-Standards sowie möglicher Boni.