top of page
Förderung für Ihre neue Haustür: Energieeffizienz und Einbruchschutz

Damit der Einbau einer Hauseingangstür förderungsfähig ist, muss sie einen Ud-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) von maximal 1,3 W/(m²K) aufweisen. Unsere Haustüren des Herstellers PaX erfüllen die erforderlichen Werte: Bereits ab der Basisausstattung erreichen unsere Haustür-Modelle einen Ud-Wert von bis zu 0,70 W/(m²K).

S37 (1).jpg

Modernes Design, leichte Handhabung und Einbruchschutz : Gute Gründe für eine neue Hauseingangstür

Mit einer neuen Haustür können Sie nicht nur geschickt Energiekosten sparen: Die alten Haustür-Modelle machen es den Einbrechern viel zu leicht, da wichtige mechanische Einbruchsicherungen fehlen. Das Bundeskriminalamt empfiehlt für Ihre Haustür geprüfte und zertifizierte Einbruchhemmung ab Widerstandsklasse 2 (RC2). Bei PaX erhalten Sie Ihre einbruchhemmende Haustür auf Wunsch auch in Widerstandsklasse 3 (RC3). Darüber hinaus bieten elektronische Türschlösser, die nur per PIN-Eingabe, Fingerabdruck oder über eine Fernbedienung bzw. mithilfe Ihres Smartphones entriegelt werden können, zusätzlichen Schutz.

Darüber hinaus bietet Ihnen Ihre neue Haustür noch viel mehr: Sie schützen hervorragend vor Lärm von draußen und bieten eine leichte Handhabung: Techniken wie Fingerprintsensoren oder eine automatische Verriegelung sorgen gleichzeitig für Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit. Dabei können Sie Ihre Haustür individuell konfigurieren: Moderne oder auch zeitlose Designs machen Ihre neue Haustür zum Highlight. Nutzen Sie also die staatlichen Zuschüsse, um in die optimale Ausstattung Ihrer Haustür zu investieren - So genießen Sie rundum die Vorteile Ihrer neuen Haustür!

Förderprogramme der KFW Bank
 

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt für Maßnahmen zur energetischen Verbesserung sowie zur Erhöhung der Sicherheit Kredite und Zuschüsse.

Gefördert wird ausschließlich die Sanierung von Wohnräumen. Die Förderung gilt nicht für gewerblich genutzte Flächen !

Wichtig bei den Förderprogrammen der KfW: Sie müssen den Antrag stellen, bevor Sie Ihr Sanierungs- oder Bauvorhaben umsetzen.

Zuschuss 430 für energieeffiziente Haustüren
 

Türen und Fenster stellen in der Regel die größte Schwäche bei der Dämmung von Gebäuden dar. Der Austausch durch eine neue Haustür verbessert die Energieeffizienz eines Hauses und ist deshalb förderfähig.

Um diese KfW-Förderung in Anspruch nehmen zu können, sind Sie jedoch verpflichtet, einen anerkannten Energieeffizienz-Experten hinzuzuziehen. Dieser berät Sie zu den förderfähigen Maßnahmen.

Wofür können Sie die Förderung nutzen?

Grundsätzlich werden mit dem Zuschuss KfW 430 Maßnahmen gefördert, die zu einer Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden führt, für die der Bauantrag vor Februar 2002 gestellt wurde.

Für den KfW Zuschuss muss der U-Wert der Haustür unterhalb von 1,8 W/m²k liegen.

Wie viel Geld können Sie sparen?

Bis zu 30 % Zuschuss auf die förderfähigen Kosten sind möglich, insgesamt also bis zu 30.000 Euro pro Wohneinheit.

Bei Einzelmaßnahmen wie dem Einbau einer neuen Tür übernimmt die KfW 10 % der Kosten, demnach bis zu 5.000 Euro für jede Wohneinheit. Achtung: Die förderfähigen Investitionskosten müssen über 3.000 Euro liegen.

Beauftragen Sie für die Durchführung der Maßnahmen keinen Fachbetrieb, sondern nehmen dies selbst vor, sind nur die Materialkosten förderfähig.

Außenansicht Pfosten Riegel Eingang.png
Förderung der Haustür mit einem Kredit der KfW
 

Eine Alternative zu KfW 430 stellt der Kredit 151/152 dar. Sie erhalten damit bis zu 100.000 Euro je Wohnung, für Einzelmaßnahmen immerhin noch bis zu 50.000 Euro. Das Darlehen erhalten Sie ab 0,75 Prozent effektivem Jahreszins mit 7,5 Prozent Tilgungszuschuss.

Das Programm 152 der KfW lohnt sich, wenn Sie gleich mehrere Einzelmaßnahmen durchführen. Neben der energetischen Sanierung von Haustüren lohnen sich beispielsweise auch der Einbau neuer Fenster.

PaXabsolut_Neo_Kunststoff-Haustuer.jpg
Finanzierung einbruchhemmender Haustüren mit Zuschuss 455-E
 

Auch in punkto Sicherheit sind viele ältere Häuser nicht auf dem neuesten Stand.

Ob Sanierung oder Neubau: einbruchhemmende Maßnahmen lohnen sich angesichts steigender Einbruchszahlen in jedem Fall.

Welche Maßnahmen werden unterstützt?

Mit dem Zuschuss 455-E unterstützt die KfW Einbruchschutz-Maßnahmen wie die Montage einbruchhemmender Haus- und Wohnungstüren. Wichtig ist, dass die Haustüren gemäß DIN EN 1627 mindestens der Widerstandsklasse RC 2 entsprechen.

Verschiedene Maßnahmen zum Einbruchschutz können miteinander kombiniert werden.

Neben einbruchhemmenden Hauseingangstüren werden zum Beispiel auch nachrüstbare Sicherheitstechnik wie Zusatzschlösser, Schutzbeschläge oder intelligente Kamerasysteme gefördert. Sämtliche Maßnahmen müssen den technischen Mindestanforderungen genügen.

Wie viel Geld können Sie einsparen?

KfW-Zuschüsse für Maßnahmen zum Einbruchschutz werden für förderfähige Kosten von 500 Euro bis maximal 15.000 Euro gewährt. Dabei beträgt der Zuschuss bis 1.000 Euro 20 % , für alle darüberhinausgehenden Kosten 10 %.

Sie können bis zu 1.600 Euro Zuschuss erhalten, wenn Sie einbruchhemmende Fenster und Türen einbauen und Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus mit moderner Sicherheitstechnik ausstatten.

Bauen Sie die Haustür oder die Sicherungen selbst ein, sind lediglich die Materialkosten förderfähig. Um die KfW-Förderung zu erhalten, muss ein Fachunternehmen den fachgerechten Einbau sowie die angefallenen Materialkosten bestätigen.

 Broschüre: Schlag den Energiepreis herunterladen:
jpg (5).jpg
bottom of page